
Psychotherapie
Es gibt im Leben Phasen der Überforderung und des “nicht-weiter-Wissens” – aufgrund von anhaltenden Belastungen, plötzlichen Veränderungen, inneren Konflikten, automatischen Denk- und Verhaltensmustern, gesellschaftlichem und ökonomischem (Zeit-)Druck. Schleichend oder plötzlich treten belastende Gefühle und Gedanken auf, die viel Raum und Energie einnehmen und die Bewältigung des Alltags erschweren und hoffnungslos machen können.
Innere Unruhe, Erschöpfung, Angst, Traurigkeit, Schuld, Wut, u. a. – diese Gefühle sind schmerzhaft, können jedoch auch wichtige Spuren in sich tragen – was können wir über uns und unsere Lebensführung, Umstände und Geschichte erkennen und verstehen? Wo ist ein Befrieden und Akzeptieren sinnvoll, und wo ein Befreien, Lernen und Transformieren möglich?
Eine Psychotherapie hilft dabei, mit Sorgen, schmerzhaften Gefühlen, ungünstigen Verhaltensweisen und interpersonellen Problemen umzugehen – durch achtsames Fühlen von dem, was ist, die Einordnung in der Lebensgeschichte, die Stärkung vorhandener Fähigkeiten und durch das Erweitern von Perspektiven und Handlungsoptionen. Es ist eine wohlwollende “Verabredung mit sich selbst” – manchmal anstrengend, oft erleichternd – in der Menschen sich tiefer kennen und mögen lernen und so den Erfahrungen des Lebens und der Welt freier und klarer begegnen können.
In der Begleitung von Menschen lege ich Wert auf tiefe Wertschätzung, fachliche Kompetenz, Offenheit, Humor und Vertrauen. Ebenso auf eine Begegnung auf Augenhöhe: Tempo und Schwerpunkte werden gemeinsam und organisch erarbeitet.
SCHWERPUNKTE MEINER ARBEIT
Lebenskrisen
Trauer, Verlust
Depression, Erschöpfung, Burnout
Unruhe, Ängste, Panikattacken
soziale Ängste/Unsicherheit
Selbstfürsorge, Selbstwert, Selbstmitgefühl
Grübeln, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen
Einsamkeit und interpersonelle/familiäre Schwierigkeiten
Sinnfragen
Psychische Belastungen durch chronische Erkrankungen (siehe auch Psychoonkologie)
Körperliche Beschwerden ohne organische Ursache
Interkulturalität (Wohnort, Beruf, Beziehungen, etc.)
Wunsch nach Selbstentfaltung, Lebendigkeit
ABLAUF
Im Erstgespräch werden Anliegen und Situation besprochen, meist ist danach eine erste Empfehlung möglich – für Therapie oder eine andere Art der Unterstützung. Es kann ein längerer Prozess folgen oder eine kurze Begleitung mit einem konkreten Thema. Die Sitzungen finden zu Beginn meist wöchentlich statt.
Im Erstgespräch prüfen Sie, ob Sie sich bei mir als Therapeutin wohlfühlen und ich, ob ich Ihnen mit meinen Kompetenzen helfen kann.
KOSTEN
Viele Krankenversicherungen übernehmen ganz oder teilweise die Kosten einer beantragten Psychotherapie. Sprechen Sie mich darauf an und wir finden einen Weg.
ORT
Online mit Signal/Zoom
Praxisraum in Lissabon, Portugal
ANSATZ
Ich arbeite mit einem integrativen psychotherapeutischen Ansatz, d.h. je nach Thema und Passung fliessen Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, der systemischen Therapie, der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühlsansatzes, der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, sowie der emotionsfokussierten Therapie mit ein.